Hallo! Für Deine Registrierung brauchen wir ein paar Angaben von Dir. Daher fülle bitte zunächst einmal das Kontaktformular aus und schicke es an uns! Wir nehmen dann Kontakt mit Dir auf um entscheiden zu können, zu welcher Studie, bzw. zu welchen Online-Communities wir Dich einladen können... Wir werden sehr sorgsam mit Deinen Daten umgehen. Sollten wir sie nicht mehr benötigen, werden sie umgehend gelöscht. Wenn Du von uns eingeladen wirst teilzunehmen: Deine persönlichen Daten werden immer getrennt von den Ergebnissen aus den Studien, Gruppen/Communities gepeichert und pseudonymisiert (siehe unsere Datenschutzbestimmungen).
← Zurück zu trendfaktor-online.de
1 Geltung der Bedingungen
1.1 Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Markt- und Sozialforschungsaufträge und deren Durchführung sowie für zukünftige Markt- und Sozialforschungsaufträge, welche der Auftraggeber dem Institut erteilt und deren Durchführung. Sie gelten nicht für die Zusammenarbeit zwischen privatrechtlich verfassten Markt- und Sozialforschungsinstituten zur Erfüllung von Aufträgen.
1.2 Verwendet der Auftraggeber eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen, so gelten diese nicht, soweit sie von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Instituts abweichen oder diesen widersprechen. Im Fall widerstreitender Klauseln gilt zunächst deren gemeinsames Minimum. Dies gilt auch, wenn der Auftraggeber eine zwingende Geltung seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen beansprucht. Ist das gemeinsame Minimum nicht zu ermitteln, werden diese Klauseln nicht Vertragsbestandteil. Der Inhalt des Vertrags richtet sich dann insoweit nach der getroffenen individuellen Vereinbarung oder den gesetzlichen Bestimmungen.
1.3 Bei abweichenden oder ergänzenden Vereinbarungen bei oder nach Vertragsabschluss ist stets eine schriftliche Zustimmung des Instituts erforderlich.
2 Vertragsgegenstand
Das Institut führt die übernommenen Aufträge im Sinne beratender Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen und Standesregeln der Markt- und Sozialforschung aus. Das Institut unterstützt mit seinen Leistungen den Auftraggeber bei dessen Entscheidungen. Es trifft diese aber nicht selbst. Für den Inhalt und den Umfang der vom Institut zu erbringenden Leistungen ist ausschließlich der jeweilige Einzelvertrag maßgeblich, soweit sich dazu nicht aus diesen AGB bereits etwas ergibt.
3 Kostenangebot, Untersuchungsangebot
3.1 Das Institut unterbreitet dem Interessenten sein Angebot in Form eines Kostenvoranschlages oder/und eines Untersuchungsvorschlags, in dem die Aufgabenstellung, die zu ihrer Erfüllung zu erbringenden Leistungen und der Zeitbedarf für die Untersuchung detailliert angegeben sind
3.2 Der Interessent erhält das Untersuchungsangebot ausschließlich zur Entscheidung über die Auftragsvergabe der angebotenen Untersuchung. Sein Inhalt darf, wenn nichts anderes vereinbart ist, nur im gegenseitigen schriftlichen Einvernehmen ganz oder teilweise veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden.
3.3 Soweit der Auftraggeber mit dem Auftrag ein Ziel verfolgt, das für das Institut nicht offensichtlich ist, weist ihn dieses darauf hin. Der Auftraggeber muss dann schriftlich sein Ziel offen legen.
3.4 Die Exklusivität für bestimmte Produktfelder, Untersuchungsgegenstände oder Untersuchungsmethoden kann das Institut nicht gewährleisten, es sei denn, sie wird schriftlich vereinbart. Soweit Exklusivität vereinbart wird, sind ihre Dauer und ein gegebenenfalls zusätzlich zu berechnendes Honorar festzulegen. 3.5 Änderungen des Auftrags nach Vertragsabschluss bedürfen einer schriftlichen Bestätigung des Instituts.
4 Vergütung, Änderung des Untersuchungsangebotes
4.1 Die im Kostenvoranschlag genannte Vergütung umfasst grundsätzlich alle vom Institut im Zusammenhang mit der Durchführung des Auftrags im Untersuchungsvorschlag angebotenen Leistungen. Für darüber hinausgehende, vom Auftraggeber gewünschte Leistungen kann das Institut eine zusätzliche Vergütung verlangen.
4.2 Mehrkosten, die vom Institut nicht zu vertreten sind, und Mehrkosten, die vom Institut bei Auftragserteilung trotz gebotener Sorgfalt nicht voraussehbar waren, kann das Institut gesondert in Rechnung stellen, wenn sie an einen sachlich berechtigten Grund anknüpfen und für den Auftraggeber klar erkennbar und hinreichend bestimmt sind. Das gilt auch, wenn der Auftraggeber diese Kosten nicht zu vertreten hat. Das Institut weist den Auftraggeber darauf hin, dass sich jede Änderung des Untersuchungsangebotes auf die Vergütung auswirken kann. Solche Änderungen sind mit dem Auftraggeber einvernehmlich zu regeln und bedürfen einer schriftlichen Bestätigung durch den Auftraggeber
4.3 Die vereinbarte Vergütung ist nach Abschluss des Projektes fällig.
4.4 Die Vergütung ist ohne jeden Abzug sofort nach Rechnungsstellung zahlbar. Im Fall von Zahlungsverzug ist das Institut berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von acht Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu verlangen. Das Institut behält sich im Fall säumiger Zahlungen auch das Recht vor, die Leistungen zurückzubehalten.
4.5 Die Aufrechnung mit etwaigen Gegenansprüchen ist dem Auftraggeber nur gestattet, wenn die Gegenansprüche unbestritten oder bereits rechtskräftig gerichtlich festgestellt sind.
5 Auftragsdurchführung, Mitwirkung des Auftraggebers
5.1 Das Institut führt – Nr. 2 entsprechend – den Auftrag nach wissenschaftlichen Methoden der Markt- und Sozialforschung durch.
5.2 Stellt sich nach Auftragserteilung heraus, dass die Untersuchung aus methodischen Gründen, die weder der Auftraggeber noch das Institut vorhersehen konnten und zu vertreten haben, nicht durchgeführt werden kann, informiert das Institut unverzüglich den Auftraggeber. Finden beide Vertragsparteien keine methodische Lösung des Problems, ist das Institut berechtigt, den Auftrag wegen Undurchführbarkeit zurückzugeben. Der Auftraggeber kann an der Entwicklung und/oder Überprüfung des Fragebogens oder Gesprächsleitfadens mitwirken. Die Genehmigung des Fragebogens oder Gesprächsleitfadens durch den Auftraggeber ist zwingend erforderlich, es sei denn, der Auftraggeber hat auf eine Überprüfung und Genehmigung verzichtet. Die Genehmigung ist zu dokumentieren.
5.4 Dem Institut ist es gestattet, zur Erfüllung seiner Aufgaben aus dem Untersuchungsauftrag Unteraufträge innerhalb der eigenen Organisation zu vergeben. Wenn Unteraufträge außerhalb der eigenen Organisation vergeben werden sollen, teilt das Institut dieses dem Auftraggeber sobald wie möglich vorher mit. Das Institut sichert zu, dass bei der Vergabe von Unteraufträgen die erforderliche Vertraulichkeit gewahrt und die Regeln und Methoden der Markt- und Sozialforschung sowie weitere gesetzliche Vorgaben, wie z.B. der Datenschutz, eingehalten werden.
5.5 Wenn der Auftraggeber einen bestimmten Unterauftragnehmer fordert, haftet das Institut nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität dessen Arbeit, es sei denn, es liegt eine Pflichtverletzung des Instituts im Sinne von Nr. 8.4 vor.
6 Urheberrechte, Eigentumsrechte und akzessorische Pflichten
6.1 Dem Institut verbleiben alle Rechte, die ihm nach dem Urheberrechtsgesetz zustehen. Der Auftraggeber erkennt an, dass das alleinige Urheberrecht und alle Schutzrechte an Untersuchungskonzeptionen, Vorschlägen, Methoden, Verfahren und Verfahrenstechniken, grafischen und tabellarischen Darstellungen, die vom Institut stammen, und an in sonstigen Leistungen des Instituts verkörperten Know-how ausschließlich dem Institut zustehen. Das Urheberrecht des Auftraggebers an Unterlagen, die er erarbeitet hat, bleibt unberührt.
6.2 Das Eigentum an dem bei Durchführung des Auftrags angefallenen Material – Datenträger jeder Art, Fragebogen, weitere schriftliche Unterlagen usw. – und der angefallenen Daten liegt, wenn nichts anderes vereinbart wird, beim Institut. Die Anonymität der Befragten oder der Testpersonen darf durch eine solche Vereinbarung nicht gefährdet werden.
6.3 Das Institut verpflichtet sich, Primärdatensätze (Rohdaten, einschließlich unbereinigter, ausgefüllter Fragebogen, Aufzeichnungen von qualitativen Untersuchungen und Ähnliches )für einen Zeitraum von 12 Monaten und eine Kopie der endgültigen Fassungen aller anderen mit der Untersuchung zusammenhängenden Dokumente für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Ablieferung des Untersuchungsberichts aufzubewahren, soweit nicht ausdrücklich eine andere Vereinbarung getroffen wird.
6.4 Institut und Auftraggeber verpflichten sich, sämtliche wechselseitig im Rahmen der Auftragsdurchführung ausgetauschten Informationen streng vertraulich zu behandeln und sie ausschließlich für die Durchführung des Auftrags zu verwenden. Die Mitarbeiter sind entsprechend zu verpflichten. Diese Verpflichtung gilt auch für die Zeit nach Beendigung der Auftragsdurchführung. Sie besteht nicht für solche Informationen, für welche die andere Partei nachweist, dass sie vor dem Empfang bekannt waren oder sie der Öffentlichkeit vor dem Empfang bekannt waren oder sie der Öffentlichkeit nach dem Empfang zugänglich wurden, ohne dass die empfangende Partei dafür verantwortlich war.
7 Verwendung des Untersuchungsberichts und der Untersuchungsergebnisse
7.1 Untersuchungsberichte und Untersuchungsergebnisse stehen dem Auftraggeber voll umfänglich zu.
7.2 Wettbewerbsvergleichende Veröffentlichungen unter Nennung des Instituts sind nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Instituts zulässig, nachdem das Institut den konkreten zu veröffentlichenden Text freigegeben hat.
7.3 Der Gebrauch von Untersuchungsergebnissen und Untersuchungsberichten im Vorfeld rechtsförmlicher Verfahren (z.B. Gerichtsverfahren, Schiedsgerichtsverfahren, behördliche Verfahren) ist ohne die vorherige schriftliche Einwilligung des Instituts ist – vorbehaltlich vorrangiger gesetzlicher / verwaltungsrechtlicher Vorschriften oder gerichtlicher Entscheidungen – untersagt.
7.4 Will der Auftraggeber ganz oder teilweise aus dem Untersuchungsbericht zitieren, so muss er die Zitate als solche kenntlich machen und dabei das Institut als Verfasser des Untersuchungsberichts nennen.
7.5 Der Auftraggeber stellt das Institut von allen Ansprüchen frei, die gegen das Institut geltend gemacht werden, weil der Auftraggeber die ordnungsgemäß gewonnenen Ergebnisse vorsätzlich oder fahrlässig rechtswidrig verwendet hat, insbesondere durch rechtswidrige und/oder falsche Werbung.
8 Gewährleistung und Haftung
8.1 Die Haftung des Instituts und Mängelansprüche des Auftraggebers richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften, sofern nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Das Institut gewährleistet die ordnungsgemäße Durchführung und wissenschaftliche Auswertung der Untersuchung. Gewährleistungsansprüche bestehen bei offensichtlichen Mängeln nur dann, wenn der Auftraggeber diese zwei Wochen nach Erhalt des Untersuchungsberichts und der Untersuchungsergebnisse schriftlich dem Institut gegenüber rügt. Bei nicht offensichtlichen Mängeln gilt diese Frist ab Kenntnisnahme des Mangels, spätestens jedoch nach drei Monaten ab Bekanntgabe der letzten rechtserheblichen Daten. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit Erhalt der letzten rechtserheblichen Daten und beträgt ein Jahr.
8.2 Das Institut steht nicht dafür ein, dass die von ihm nach den Regeln und Methoden der Markt- und Sozialforschung erhobenen, ausgewerteten und analysierten Daten vom Auftraggeber in einer bestimmten Weise kaufmännisch verwertet werden können.
8.3 Das Institut haftet nicht für Schäden, die aus oder in Verbindung mit der Auslegung der gelieferten Daten / Ergebnisse durch den Auftraggeber entstehen, es sei denn es liegt eine Pflichtverletzung auf Seiten des Instituts im Sinne von Nr. 8.4 vor.
8.4 Schadensersatzansprüche des Auftraggebers gegen das Institut oder seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen bestehen nur bei schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, einer vertragswesentlichen Pflicht oder bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch das Institut, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen oder bei arglistigem Verschweigen eines Mangels der Untersuchung.
8.5 Bei durch fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten verursachten Schäden haftet das Institut nur für vertragstypische, vorhersehbare Schäden. Die Höhe des Schadenersatzes ist dabei auf die Gesamthöhe der vereinbarten Nettovergütung des jeweiligen Einzelauftrags beschränkt. Der Ersatz von mittelbaren Schäden und unvorhersehbaren Folgeschäden ist ausgeschlossen.
8.6 Sofern der Auftraggeber wegen angeblicher Pflichtverletzungen des Instituts in Anspruch genommen wird und der Auftraggeber beim Institut regressieren möchte, ist das Institut frühestmöglich zu informieren. Das Institut ist berechtigt, den Rechtsstreit zu führen oder zu betreuen. Dieses Recht des Instituts lässt die Verteidigungsrechte des Auftraggebers unberührt.
9 Verzug
9.1 Gerät der Auftraggeber mit der Erteilung der für die Durchführung der Untersuchung notwendigen Informationen oder mit dem zur Verfügung stellen der dafür erforderlichen Unterlagen in Verzug, ist das Institut nicht verpflichtet, vereinbarte Liefer- und Leistungsfristen einzuhalten. Kommt der Auftraggeber trotz angemessener Nachfristsetzung durch das Institut der Erfüllung seiner Mitwirkungspflichten nicht nach, ist das Institut berechtigt, das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund zu kündigen und Schadensersatz zu verlangen.
9.2 Bei verspäteter Lieferung haftet das Institut nur bei Verzug. Schadensersatzansprüche kann der Auftraggeber nur nach Maßgabe der Nr. 8 geltend machen.
9.3 Bei Nichteinhaltung vereinbarter Lieferfristen durch Verzögerung aufgrund höherer Gewalt, Aufruhr, Streik, hoheitlicher Maßnahmen, Aussperrung oder vom Institut nicht zu vertretender Betriebsstörungen auch bei einem Subunternehmer verlängert sich die Leistungszeit um den Zeitraum bis zur Behebung der Störung. Beginn und Ende der Störung teilt das Institut dem Auftraggeber mit. Bei dauerhaften Betriebsstörungen durch höhere Gewalt oder vom Institut nicht zu vertretenden dauerhaften Betriebsstörungen hat das Institut das Recht, unter Ausschluss jedweder Ersatzansprüche das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund zu kündigen.
10 Produkttests
10.1 Der Auftraggeber stellt das Institut von allen Ansprüchen frei, die wegen Schäden, die durch das zu testende Produkt verursacht wurden, gegen das Institut oder Mitarbeiter des Instituts gestellt werden.
10.2 Der Auftraggeber trägt die Verantwortung dafür, dass alle erforderlichen chemischen, medizinischen, pharmazeutischen oder sonstigen technischen Prüfungen / Untersuchungen / Analysen des Testprodukts durchgeführt worden sind. Er übernimmt die Verantwortung dafür, dass das Produkt für den Test geeignet ist, und sofern eine Überprüfung (siehe oben) notwendig war und stattgefunden hat, sich dabei kein Hinweis ergab, dass das Produkt irgendwelche Schäden hervorrufen kann. Der Auftraggeber trägt die Verantwortung dafür, dass alle durch Gesetz oder Verordnung vorgeschriebenen und/oder für die Verwendung des Produkts notwendigen Informationen dem Institut zur Verfügung gestellt werden, damit diese den Testteilnehmern weitergegeben werden können.
10.3 Das Institut hat den Auftraggeber um geeignete Instrutkionen für den Umgang, die Lagerung und die Aufbewahrung der von ihm gelieferten Materialien und Produkte zu bitten. Es muss diese Instruktionen einhalten, sofern methodische Gründe dem nicht entgegenstehen.
10.4 Das Institut sorgt dafür, dass den Testpersonen entsprechend den geltenden Gesetzen geeignete Informationen für die sichere Verwendung und Handhabung der im Forschungsprojekt eingesetzten Produkte zur Verfügung gestellt werden.
10.5 Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes.
11 Schlussbestimmungen
11.1 Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, wenn die Parteien Kaufleute sind, der Sitz des Instituts.
11.2 Für die Vertragsbeziehung zwischen dem Institut und dem Auftraggeber gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, soweit nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wird.
11.3 Schriftform im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind auch Fax und E-Mail.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten die Daten ausschließlich auf rechtskonformer Grundlage und sehen es als unsere Verpflichtung Ihre Daten vor jeglichem Missbrauch zu schützen. Wir nutzen Ihre Daten nur für Zwecke, zu denen Sie uns berechtigt haben. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Inhaltsverzeichnis
Diese
Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der
Verarbeitung (u.a. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sowie Einholung
von Einwilligungen) von personenbezogenen Daten innerhalb unseres
Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und
Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder
„Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den
verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop
oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
Der
Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kunden und Besucher unseres
Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“
sind geschlechtsneutral zu verstehen.
1.1 Ansprechpartner für Datenschutz
Anbieter des Onlineangebotes und die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist:
Ulrich Wetzel, TRENDFAKTOR, Scheffelstraße 42, 79102 Freiburg, Deutschland, mail: info(at)trendfaktor.de, Phone +49 (0)761-3630.7965 AB
(nachfolgend bezeichnet als „AnbieterIn“, „wir“ oder „uns“).
Zuständig auch bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns erfolgt auf der Grundlage der Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung sowie des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes:
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann aus gesetzlichen (etwa handelsrechtlichen oder steuerlichen) Gründen vorgeschrieben oder aus Gründen der Vertragsabwicklung erforderlich sein. Werden uns derartige Daten (etwa die Angaben zu einem Vertragspartner) nicht zur Verarbeitung zur Verfügung gestellt, können wir einen entsprechenden Vertrag nicht schließen.
3. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten unserer Nutzer vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben von unserer Seite überdies nur berechtigte Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der Abwicklung der Arbeits-Projekte erforderlich ist.
Insbesondere setzen wir innerhalb des Webseiten-Besuchs zum Schutz der Kommunikation mit uns das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten Verschlüsselungsstufe ein, die vom Browser des Nutzers unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls der Browser des Nutzers keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennt der Nutzer an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels beziehungsweise des Schloss-Symbols in der Statusleiste seines Browsers.
3.1 Auftragsverarbeitungsvertrag
Wir haben mit allen Geschäftspartnern die für uns im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot tätig sind, jeweils einen datenschutzrechtlichen Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Darin ist festgelegt, dass der Vertragspartner strikt nach den gesetzlichen Vorgaben kooperiert und unseren Daten und denen unserer Kunden, den nach neuesten technischen und organisatorischen Möglichkeiten besten Schutz gewährleistet.
Zu diesen Partnern gehört z.B. unser Hoster und Google.
Sofern Daten an Google Analytics in die USA übertragen werden, hat sich Google zudem EU-US Privacy Shield unterworfen. Hierüber informiert https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
4. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen entsprechend den Geboten der Datenminimierung und Zweckbindung (siehe Grundsätze der Verarbeitung: https://www.datenschutz-grundverordnung.eu/grundverordnung/art-5-ds-gvo/). Das bedeutet die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis bzw. Verpflichtung, zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (die bspw. für die Erbringung der angebotenen Leistungen notwendig sind) oder bei Vorliegen einer Ihrerseits erbrachten Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Insofern eine Datenübermittlung an Drittparteien für die Erfüllung gesetzlicher Auflagen, die Erfüllung der zu erbringenden Dienstleistungen im Rahmen vertraglicher Verpflichtungen oder auf Basis Ihrer ausdrücklichen Zustimmung notwendig ist, so tragen wir stets Sorge, dass diese sicher und nach datenschutzrechtlichen Vorgaben gemäß EU DSGVO Kapitel 5 erfolgt.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern dabei lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z.B. den [Namen Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie uns besuchen oder den Namen der angeforderten Datei]. Diese Daten erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person. Diese Daten werden auf keinen Fall an Ditte weitergeleitet.
Zugriffsdaten: Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Diese werden server-seitig nach 7 Tagen gelöscht. In unserem Account werden die Logfiles nach einem halben Jahr automatisch gelöscht. Folgende Daten werden protokolliert:
Der
Websitebetreiber behält sich vor, die Server-Logfiles nachträglich zu
überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige
Nutzung hinweisen.
Die genannten Logfiles werden durch unseren
Seitenprovider für folgende Zwecke verarbeitet: Gewährleistung eines
reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität der Webseite.
Wir verwenden ein Kontaktformular mit dem Sie zu uns Kontakt aufnehmen können. Dies geschieht auf freiwilliger Basis und erfüllt den Zweck der Bereitstellung von Informationen. Außerdem veröffentlichen wir UNSERE Adresse, Mail Adresse und Telefonnummer, daher können Sie auch darüber mit uns Kontakt aufnehmen.
Diese personenbezogenen Daten werden, neben den ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung genannten Verwendungen, für die folgenden Zwecke auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben verarbeitet. Dabei handelt es sich um eine Verarbeitung und Speicherung in Ihrem Auftrag. Ihre Daten werden in der Folge zum Zwecke einer Vertragserfüllung oder auf Grund Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung verarbeitet:
– Die Zurverfügungstellung, Ausführung, Pflege, Optimierung und Sicherung unserer Dienste-, Service- und Nutzerleistungen;
– Die Gewährleistung einer effektiven Zuordnung zu Studienbeteiligungen, die ausdrücklich von Ihnen gewünscht wurde.
6. Erhebung von Zugriffsdaten
Wie ausgeführt erheben wir Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
7. Cookies & Reichweitenmessung
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer* Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Die Betrachtung dieses Onlineangebotes ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Es besteht die Möglichkeit, viele
Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite
http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten.
Weitere Widerspruchsmöglichkeiten bitte hier klicken… www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp
*Pseudonymisierung bedeutet nach § 3 Abs. 6a BDSG:
„das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerkmale durch ein
Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen
oder wesentlich zu erschweren.“
Wir verwenden Cookies für verschiedene Zwecke. Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich. Einige ermöglichen ein personalisiertes Erlebnis für Besucher und registrierte Benutzer. Einige dieser Cookies können gesetzt werden, wenn eine Seite geladen wird oder wenn ein Besucher eine bestimmte Aktion ausführt.
Sollten Sie wissen wollen, welche Cookies genau gesetzt werden, können Sie sich unter https://wordpress.org/about/privacy/cookies/ Beispiele ansehen mit Namen, Zweck, Ablauf. Bestimmte Cookies werden nur für eingeloggte Besucher gesetzt (trifft auf unsere Website noch nicht zu), während andere für alle Besucher gesetzt werden.
Wie verwenden ein Cookie Banner (unten auf der Webseite sichtbar, wenn Sie das erstmal auf die Seite kommen). Dieses Banner macht darauf aufmerksam, dass Cookies verwendet werden und gibt Ihnen die Möglichkeit, das zu akzeptieren (opt-in) oder abzulehnen
Die meisten Cookies sind sogenannte Session Cookies. Seesion Cookies sind solche, die nach dem Ablauf der Nutzung der Webseite gelöscht werden.
Nachfolgend werden die verschiedenen Kategorien von Cookies aufgeführt.
7.1 Unbedingt erforderlich
Dies sind die Cookies, die für uns erforderlich sind, um grundlegende Funktionen auszuführen. Dazu gehören diejenigen, die erforderlich sind, damit die Webseite ordentlich funktioniert.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Der notwendige Session Cookie PHPSESSID behält z.B. die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Es handelt sich um einen HTTP-Cookie.
7.2 Technische und funktionale Cookies
Bestimmte Cookies gewährleisten z.B., dass Ihre Verwender-Präferenzen bekannt bleiben. Indem wir funktionale Cookies setzen, vereinfachen wir den Besuch unserer Webseite für Sie. Dadurch müssen Sie nicht wiederholt die gleiche Information eingeben, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese notwendigen Cookies werden ohne Zustimmung gesetzt, es sei denn, Sie widersprechen der Setzung von Cookies generell, mit den erwähnten Folgen.
7.3 Analytische Cookies
Leistung
Leistungscookies sammeln Informationen darüber, wie Benutzer mit
Websites interagieren, einschließlich der am häufigsten besuchten Seiten
sowie anderer Analysedaten. Diese Angaben werden nur zur Verbesserung
der Funktionsweise der Website verwendet.
Tracking
Diese werden von vertrauenswürdigen Drittanbieternetzwerken (z. B. Google Analytics) festgelegt, um Details wie die Anzahl der einzelnen Besucher und Seitenzugriffe zu verfolgen, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Mit diesen analytischen Cookies bekommen wir Einsicht in die Verwendung unserer Webseite. Wir bitten Sie ausdrücklich um Erlaubnis diese Cookies setzen zu dürfen und Sie können dem Widersprechen (Opt-Out) oder von vorneherein zustimmen bevor Sie die Seite weiterverwenden (Opt-In). Lesen Sie dazu auch Punkt 8 (Google Analytics)
7.4 Inhalte von Drittanbietern / eingebettete Inhalte
Wir verwenden im Augenblick keine Inhalte oder Dienste von Facebook, You Tube, Vimeo usw., daher auch keine entsprechenden Cookies.
7.5 Werbecookies
Wir verwenden keinerlei Cookies für Werbung auf dieser Webseite.
7.6 Social Media
Aktuell benutzen wir keine Social Media und daher werden auch keine entsprechenden Cookies verwendet.
7.7 Cookies aktivieren / deaktivieren und löschen
Sie können Ihren Internetbrowser verwenden, um Cookies automatisch oder manuell zu löschen. Sie können auch angeben, dass bestimmte Cookies nicht platziert werden. Eine andere Option besteht darin, die Einstellungen Ihres Internetbrowsers so zu ändern, dass Sie jedes Mal, wenn ein Cookie gesetzt wird, eine Nachricht erhalten. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in den Anweisungen im Hilfebereich Ihres Browsers. Sie können Ihre Präferenzen auch auf der folgenden Seite angeben: www.youronlinechoices.eu.
Wie bereits erwähnt: Bitte beachten Sie, dass unsere Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, werden diese nach Ihrem Einverständnis beim nächsten Besuch unserer Websites erneut platziert.
7.8 Do-Not-Track-Einstellung in Ihrem Browser
Sie können in den Einstellungen in Ihrem Brwoser festlegen, dass Ihr Browser Websites eine „Do Not Track“-Information sendet, damit die eigenen Aktivitäten nicht verfolgt werden sollen. Informieren Sie sich bitte in der Browserhilfe, wenn Sie dies einrichten wollen. Wir haben unsere Software so programmiert, dass eine solche Aufforderung befolgt wird. Schickt also Ihr Browser eine Do-Not-Track-Aufforderung an unseren Server wird diese Aufforderung befolgt und Ihre Aktivitäten werden nicht getracked.
8. Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
8.1 Deaktivierung des Website-Trackings durch Website-Nutzer: OPT-OUT
Sie können die Speicherung aller Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser und anderer Websites vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir bieten Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, die Erfassung Ihrer Website-Nutzungs-Daten für diese Website zu deaktivieren, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren.
In diesem Fall wird ein spezielles Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Nutzungsdaten beim Besuch dieser Website verhindert. Dies gilt solange Sie dieses Cookie nicht löschen
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
9. Newsletter
Es gibt momentan kein News-Letter-Angebot auf unserer Seite.
10. Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Es gibt keine Möglichkeit auf dieser Site Kommentare zu hinterlassen oder Beiträge zu veröffentlichen.
11. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte oder Dienste von Dritt-Anbietern, wie zum Beispiel Stadtpläne oder Schriftarten von anderen Webseiten eingebunden werden. Die Einbindung von Inhalten der Dritt-Anbieter setzt immer voraus, dass die Dritt-Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Des Weiteren können die Anbieter der Dritt-Inhalte eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer für eigene Zwecke verarbeiten. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir werden diese Inhalte möglichst datensparsam und datenvermeidend einsetzen sowie im Hinblick auf die Datensicherheit zuverlässige Dritt-Anbieter wählen.
Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Dritt-Anbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weiteren Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
– Externe Schriftarten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
– Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Dritt-Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
– Videos der Plattform “YouTube” des Dritt-Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
12. Rechte der Nutzer und Löschung von Daten
Auskunftsrecht
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz auf Basis EU- DS-GVO haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Widerruf von Einwilligungen, sowie das Recht, im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der TRENDFAKTOR-ONLINE wenden.
Automatische Löschung
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
13. Datenschutz bei Umfragen
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung von TRENDFAKTOR. TRENDFAKTOR arbeitet nach den Leitfäden und Anforderungen der Markt- und Meinungsforschungs-verbände ESOMAR und BVM sowie den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung.
Bei einer Befragung nutzt TRENDFAKTOR Anonymisierungs- und Pseudonymisierungstechniken, um die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Datenerhebungen anfallen können, zu schützen. Die Ergebnisse dieser Befragung werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt, so dass keine Rückschlüsse möglich sind, von welcher Person die Angaben gemacht worden sind. Das gilt auch bei einer Wiederholungs- oder Folgebefragung, wo es wichtig ist, nach einer bestimmten Zeit noch einmal eine Befragung mit derselben Person durchzuführen, um anschließend eine statistische Auswertung so vorzunehmen, dass die Angaben aus mehreren Befragungen miteinander verknüpft werden. Auch in diesem Fall werden die Ergebnisse ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt.
Sowohl für die von Kunden gelieferten Daten, Online-Teilnehmer als auch Offline-Befragte gelten dieselben Richtlinien.
14. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
15. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
16. Gesetzl. Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen.
17. Änderungen der Datenschutzerklärung
Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren
Datenschutzerklärung Stand: 01..09.2020
18. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde. Wenn Sie von Ihrem Beschwerderecht Gebrauch machen möchten, können Sie dieses bei folgender Behörde tun:Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon 0711/615541-0
Telefax 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de